Filmreihen und Tagungen / Film Programmes and Conferences
Kuratiert von/ Curated by: Gusztáv Hámos, Katja Pratschke und Thomas Tode
Unter Fotofilmen verstehen wir künstlerische, experimentelle Filme, die im Wesentlichen auf fotografischen Stillbildern basieren. Das stille Lichtbild auf der Kinoleinwand zerlegt das Medium Film in seine Bestandteile: Bild, Ton und Dauer. Fotofilme experimentieren exzessiv mit dem Grundstoff des Kinos, mit der Wahrnehmung von Zeit. Sie lassen uns Kino denken.
By photofilms we understand films that essentially consist of photographs. Photographs placed in a cinematic context create a filmic experience. In photofilms, the film medium is dissected into its components. Photofilm authors experiment with the relationship of text, sound and image, reflecting on the composition of the cinematographic. They let us ‚think‘ cinema.
analog_digital Fotofilm – Filmreihe
7.-16.12.2017 / Metro Kino Wien

Filmprogramme: 1/ Pre-Cinema: Marey, Muybridge & Tableau Vivant, 2/Aggregatezustände, 3/Collecting & Recycling, 4/Investigation-Spurenbild, 5/Flugblatt-Aufschrei
PHILM – Tagung und Filmreihe
5.-6.12.2017
Kunstuniversität Linz / Experimentelle Gestaltung
Begrüßung und Moderation: Andrea van der Straeten
Vortragende: Barnaby Dicker, Siegfried A. Fruhauf, Gusztáv Hámos, Katja Pratschke, Martin Reinhart, Thomas Tode


PHOTOFILM: SAMPLING THE ARCHIVES! – Conference and film series
16.-19.11.2017
Curated by Gusztáv Hámos, Katja Pratschke and Thomas Tode.
Reinterpretation work within an archive is based on the experience of memory; we can reach the origin of a fact or circumstance by means of „documents“. An encounter with the archaic is also an archaeological activity — recollection work that involves the personal unearthing of various materials at a place endowed with authority (the search for a lost time).
The program consists of three blocks of short films, a conference, and additional screenings of feature-length films. Filmmakers, media artists and theorists will discuss the exciting new developments in audio-visual media, specifically, the fusion of the image-creating apparatuses, tablets, smartphones and internet cross-media which demands a conscious decision on whether to use photo or film, and the influence this has on how artists work today.
Lectures by: Sarah Pucill (Artist, Reader in Fine Art at University of Westminster, London), Stefanie Diekmann (Professor of media studies and chair of the Media and Theater Studies Department at Hildesheim University, Germany , Wolfgang Ernst (media theorist, chair of media theories at Humboldt-University Berlin), Miranda Pennell (artist filmmaker, London)

Organisation: Concrete Narrative Society e.V., Verzio International Human Rights Documentary Film Festival Budapest, Vera and Donald Blinken Open Society Archives (Blinken OSA), Institut français
Supported by: Liebelt Stiftung Hamburg, AG Kurzfilm, German Films, Goethe-Institut Budapest, Stiftung Kulturwerk der Bild-Kunst Bonn.
Photofilm: The Beach Belongs to Everybody – Filmprogramm und Workshop
8.-12.11.2017
Strangloscope – Experimental Film, Audio & Performance Festival Florianopolis, Brasilien, in Kooperation mit dem Goethe-Instituten Porto Alegre und Rio de Janeiro

FOTOANIMATION – Tagung und Filmreihe
12.-16. April 2016
Filmprogramme:
1/Vermessung & Notation: Filme von Michael van Bakel, Takashio Ito, Paul de Nooijer, Maki Satake, Jörn Staeger, Richard Protovin, Franklin Backus, Michael Langan, Gusztáv Hámos , Katja Pratschke
2/Assemblage: Filme von: Le Corbusier und Iannis Xenakis, Michel Klöfkorn, Paul Vester, Katherin McInnis, Stefan & Franciszka Themerson, Janie Geiser, Takashi Ito, Jürgen Böttcher, Timo Schierhorn / Katharina Duve
3/Supernatural Illusion – Japanische Fotoanimation: Filme von: Toshio Matsumoto, Isao Kota, Takashio Ito, Maki Satake, Kotaro Tanaka, Keitaro Oshima, Shizuko Tabata
Die Filmreihe wurde im Rahmen des Filmfest Dresden als Festivalschwerpunkt 2016 gezeigt, begleitet von einer Tagung zum Thema an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
Vortragende: Suzanne Buchan (Professorin für Animations Aesthetics an der Middlesex University. Herausgeberin animation: an interdisciplinary journal, Kuratorin, London, UK), Janie Geiser (Performancekünstlerin und Experimentalfilmemacherin, Los Angeles), Gusztáv Hámos (Medienkünstler und Autor, Berlin), Satake Maki und Keitaro Oshima (beide Experimentalfilmer, Sapporo, Japan), Nooijer und Menno de Nooijer (Künstler, Baarsdorp, Holland), Katja Pratschke (Medienkünstlerin und Kuratorin, Berlin), Thomas Tode (Filmwissenschaftler & Filmemacher, Hamburg)
Gefördert wurde die Veranstaltung von der Liebelt Stiftung Hamburg und der Stiftung Kulturwerk der Bild-Kunst Bonn.
Eine Veranstaltung des Filmfest Dresden und Hochschule der Bildenden Künste Dresden in Kooperation mit der Concrete Narrative Society e.V.


FOTOANIMATION – Seminar und Filmreihe
2.-4.5.2016
Metropolis Kinemathek, Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Die »Handhabung« der Still- und Bewegungsbilder durch digitale Apparate wurde im letzten Jahrzehnt fundamental neu gestaltet. Während der Fotofilm das Medium Film dekonstruiert und den Betrachter zur Kontemplation verleitet, konstruiert die Fotoanimation das Filmische und zwingt die Zuschauer zur Inspiration. Anstelle von Reproduktion von Bewegungsillusion, wird Bewegung entworfen und produziert.
Die Veranstaltung besteht aus einem das Thema vertiefenden Auftakt im Kino Finkenau (HFBK) und wird begleitet von drei Filmprogrammen im METROPOLIS Kino Hamburg: 1 / Notationen, 2 / Assemblage, 3 / Japanische Fotoanimation, mit Filmen von Jürgen Böttcher, Arthur Lipsett, Ito Takashi, Satake Maki, Toshio Matsumoto, Ken Jacobs, Paul de Nooijer, Michel Klöfkorn, Timo Schierhorn und Katharina Duve.
Termine Mo 02. 05. 2016, 15.00 – 18.00, Kino Fi Mo 02. – 04. 05. 2016 Abendveranstaltungen im METROPOLIS Kino Hamburg
PhotoFilm! – Filmreihe
25.2.-12.3.2012
National Gallery of Art Washington in Kooperation mit dem Goethe Institut Washington, Organisation: Concrete Narrative Society e.V.
Viva Photofilm – Filmreihe
18.5. and 12.-15.7.2012
San Fransisco Museum of Modern Art and Yerba Buena Center of the Arts in Kooperation mit dem Goethe Institut San Francisco, Organisation: Concrete Narrative Society e.V.
Featuring a wide range of work spanning several decades, Viva Photofilm looks at how photographs, when placed in a cinematic context, can create a filmic experience. Photofilms deconstruct cinema into single frames, language, sound, and music. Taking each element as an independent component, the photofilm is consciously assembled in a playful way to become a projected reality.
Grenzgänger Fotofilm – Filmfest Dresden – Filmreihe
12.-17.4.2011
Filmprogramme: 1/Album, 2/Material, 3/ Paul und Menno de Nooijer
Gefördert von der Wüstenrot Stiftung
Katalog: www.filmfest-dresden.de/de/schnellzugriff/archiv/id-2011?file=files/filmfest/…pdf
BACK TO THE FUTURE: Fotofilme des 21. Jahrhunderts – Vortrag und Filmprogramm
1.-6.4.2011
Triennale der Photograhie Hamburg: Wechselspiel: Foto-Film-Foto
In exemplarisch ausgewählten Filmen und Gesprächen werden wärend der Laufzeit der Triennale Fragen gestellt wie: „Was will das Kino von der Fotografie? Was sucht es in ihren Bildern, was in ihren Gesten und Verfahren, warum interessiert es sich für ihre Gebrauchsweisen und zu welchen Erzählungen findet es, um sein Verhältnis zu ihr zu bestimmen?“
STILL STORY – a competition and festival of photofilms
2.5.-5.9.2011
Fotokuu Tallinn in Kooperation mit dem Goethe Institut Tallinn
Traditional film is a sequence of images, length of only an eyeblink. Photofilm, on the other hand, interrupts the illusion of reality. How do we perceive the story if one still frame lasts for five seconds, or even five minutes?
Evento immobile / Sfogliare il tempo – IL FOTOFILM
17.9.-20.11.2011 und 17.02-6.05.2012
MAN_Museo d’Arte Provincia di nNuoro / Casa Masaccio arte contemporanea di San Giovanni Valdarno
Einführender Text IL FOTOFILM von Gusztáv Hámos, Katja Pratschke, Thomas Tode in Italienisch und Englisch im Katalog Evento Immobile/Sfogliare il tempo:
Katalog mit Text IL FOTOFILM
PhotoFilm! – Tate Modern – Film series
5.-13.3.2010
The images of light from photo and film cameras have effected a sustained change in our perception. With the invention of photography, which re-presents the light reflected on bodies and objects, we suddenly have irrefutable evidence in our hands of something that has been. Through the invention of film, which re-presents the movement from reality in successive phases of image sequences, we turn that which has been into a progressive becoming before our eyes. At the same time we also gained a new definition of how movement is represented, one that has also transformed both science and art.
Organisation: Tate Modern, Goethe Institut London, CCW Gradute School, University of the Arts, London. Unterstützt durch das Goethe-Institut London, Concrete Narrative Society e.V. Robin Mallick, German Films, Ag Kurzfilm, Swedish Film Institut und Japan Foundation.

PHOTOFILM – QUAND LA PHOTO INFILTRE LE CINÉMA – Filmreihe
21.-25.10.2009
Cinémathèque Québécoise Montréal in Kooperation mit dem Goethe Institut Montréal
VIVA FOTOFILM! – Filmreihe
23.-25.2.2008
Múzeum Ludwig Budapest, im Rahmen der Ausstellung „All that Cinema“
Kooperationspartner: Concrete Narrative Society e.V., German Films, AG Kurzfilm, Swedish Filminstitut

FOTOFILM – Filmreihe
27.9. und 3.10.2007
Kino: Filmbühne Caligari Wiesbaden
VIVA FOTOFILM -Tagung und Filmreihe
6.-9.6.2007
Vortragende: Harald Bergmann, Christa Blümlinger, Stefanie Diekmann, Ole Frahm, Frank Gessner, Gusztáv Hámos, Helke Misselwitz, Michaela Ott, Katja Pratschke, Gerhard Schuh, Katharina Sieverding, Shelly Silver, Martin Steyer, Thomas Tode und Siegfried Zielinski
Eine Veranstaltung der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf.

FOTOFILM – Kino Arsenal – Tagung und Filmreihe
24.-26.11.2006
Vortragende: Hubertus von Amelunxen, Raymond Bellour, Hartmut Bitomsky, Christa Blümlinger, Ludger Derenthal, Ole Frahm, Gusztáv Hámos, Elfi Mikesch, Katja Pratschke, Thomas Tode
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie statt. Filmreihe in Kooperation mit Robin Mallick, Filmfest Dresden.
Gefördert durch: Europäischer Monat der Fotografie, Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam, maecenia Frankfurter Stiftung für Frauen in Wissenschaft und Kunst, Concrete Narrative Society e.V., Das Werk, German Films, AG Kurzfilm.

FOTOFILME, Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main – Filmreihe
1.-8.9.2006
Veranstalter: maecenia Frankfurter Stiftung für Frauen in Wissenschaft und Kunst, in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut – DIF e.V.
Gefördert durch: maecenia Frankfurter Stiftung für Frauen in Wissenschaft und Kunst, Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt am Main, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Das Werk.
FOTOFILME, Kunsthochschule für Medien Köln – Tagung und Filmreihe
28.-30.4.2006
Vortragende: Prof. Dietrich Leder [KHM Köln] · Elfi Mikesch [Berlin] · Prof. Werner Dütsch [Köln] · Dr. Verena Kuni [Frankfurt/M.] · Katja Pratschke, Gusztáv Hámos [Berlin/Köln] · Sirkka-Liisa Konttinen, Peter Roberts [Amber, Newcastle] · Daniel Kothenschulte [Köln] · Prof. Hartmut Bitomsky [dffb Berlin] · Natalie David [Hamburg] · Thomas Tode [Hamburg] · Prof. Dr. Siegfried Zielinski [KHM Köln]
Eine Reihe prominenter filmender Fotografen und fotografierender Filmemacher haben sich der ästhetischen Form des ‚Fotofilms’ bedient wie Chris Marker, Alain Resnais, Agnès Varda, Leonore Mau und Hubert Fichte, Elfi Mikesch, Hartmut Bitomsky oder Raul Ruiz. Dabei standen und stehen Experimente mit dem Fragmentarischen, mit der Montage zwischen Text/Ton und Bild, mit der Refle xion des filmischen Bildes im Vordergrund. In dem Symposium wird die Schnittstelle zwischen Fotografie und Film erforscht, zwischen Bewegung und Still, dem Moment und der Organisation von Zeit. Dabei verstehen wir unter ‚Fotofilmen’ die Filme, die im Wesentlichen auf Fotos basieren. Einen Schwerpunkt legt das Symposium auf dokumentarische Fotofilme, die fiktiven Formen wie der ‚Foto-Roman’ werden dabei nicht vernachlässigt.
Filmemacher und Theoretiker geben Auskunft zu den Anwendungs- und Rezeptionsweisen dieser spannenden und innovativen Form, die in den letzten Jahren von jüngeren Filmemachern wieder genutzt wird und zudem in Kontexte der Medienkunst und in die Museen Eingang gefunden hat. Dazu sind aktuelle Filme zu sehen von Shelly Silver, Sirkka-Liisa Konttinen, Katja Pratschke und Gusztáv Hámos. Die Kölner Veranstaltung besteht aus dem das Thema vertiefenden Symposium und einer Retrospektive zu Fotofilmen, die weitere Möglichkeiten des Einsatzes und der filmischen Verwendung des Materials ‚Foto’ zeigen.
Konzeption Symposium: Gusztáv Hámos, Katja Pratschke, Thomas Tode, Dietrich Leder und Petra L. Schmitz
Eine Veranstaltung der Kunsthochschule für Medien Köln und der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW.
https://dokumentarfilminitiative.de/index.php/symposien/fotofilme
FOTOFILM – Filmreihe
18.-23.4.2006
Filmfest Dresden